headerDefault

Mein D130 - Restauration

Mehr

Hallo Torsten,

die Idee mit der Motorhaube aus GFK hatte ich auch schon
und finde diese echt gut.
Oder ob man jemanden findet der die Hauben nachbaut.
Es wird ja viel für andere Schlepper angeboten warum nur
nicht für Fahr.

#5060

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr

Respekt!

Die Idee führt bei den "Orischinool"-Fetischisten zu Ausschlag! Allein die GFK-Hauben bei den KL300-Kramern stößt ja "nicht auf ungeteilte Freude". Bei den Unimoglern flucht zwar auch jeder über den Rost an den Hütten, aber die neueren UGN mit GFK-Kabine werden von den selben Leuten verdammt…
An sich ist das machbar. Aber verkenne nicht den Aufwand! Willst Du nur eine einzige machen geht das z.B. mittels Styro-Klotz und viel, viel schleifen der Oberfläche. Mit noch mehr schleifen kann man dann sogar ne Negativ-Form für ne kleine Serie machen.
Da die Haube ein relativ einfaches Teil ist, will ich bei meinem das Blechteil behalten. Auch wenn grad im Frontbereich das ganze schon eine sehr weiche und etwas frickelige Konstruktion ist.

mfG
Axel

#5061

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Torsten F.
  • Torsten F.s Avatar Autor
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
Mehr

Plastik hin oder her.....

Die Sache mit dem "Orischinool" ist halt die, daß eigentlich fast sämtliche verfügbaren Blechhauben am Popo sind. So auch meine. Eine Blechhaube nachbauen zu lassen ist handwerklich ne echte Herausforderung, wobei das Hauptproblem darin besteht, erstmal eine Firma zu finden, die wirklich noch mit Blech umgehen kann. Firmen, die sich heute Karosseriebauer nennen, tauschen auch nurnoch Teile aus. Richtige Blechner sind schwer zu finden und wenn doch, dann wird der Arbeitsaufwand so hoch, daß man sich die Haube auch gleich aus Gold gießen lassen könnte. Handwerkerlöhne sind zwar auch heute noch recht überschaubar, aber die Stundensätze kann sich ein Privatmann kaum noch leisten.
Geht einfach mal in euch und schätzt grob ab, wieviele Stunden ihr schon an euren Treckern rumgeschraubt habt. Und jetzt diese Stunden einfach mal mit ca. 50-70 € multiplizieren. Ja.... Arbeitszeit ist fast unbezahlbar!!

Der Gedanke mit einer GFK-Haube geistert mir schon länger in der Birne rum. Der Arbeitsaufwand ist zwar auch nicht klein, aber wenn die Positivform erstmal steht, hält sich der Rest in Grenzen.

Ich denke mal weiter drüber nach.......


Handwerklich ein Allrounder. Von Löten bis Schweißen kein Problem!!
#5062

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr

Hallo Torsten,
da gebe ich Dir recht.
Was Spricht den gegen Kunstoff Teile? Im Endeffekt greifen gerade die auf solche nachbauten zurück, die keine Originalteile mehr bekommen.
Den Stundenlohn von 50-70€ wird man auf dem Bau eher nie bekommen. Selbst als Meister und Firmen Inhaber bin ich weit weg von 50€ die Stunde.
Die GFK - Teile gehen auch mir schon lange im Kopf herum, Ich Überlege aber nicht mehr, ich versuche es einfach mal. Auch an Nachfertigungen aus Blech
werde ich mich mal versuchen. Mein Motto: ein Versuch ist es doch Wert.
Mfg Jogi


Fahr D177 Bj.1958
Fahr D177S Bj.1961
Deutz D5505 Bj.1965
Steyr 968a turbo m-trac Bj.1997
Fahr Containersystem C30 Bj. 1972

Schimpfe nie mit vollem Mund über unsere Landwirtschaft
#5063

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr

Grundsätzlich geb ich euch beiden recht - gut gemacht ergibt ein gut gemachtes GFK-Teil sehr wohl eine Alternative zu einem Blechteil, v.a. wenn das Fahrzeug noch wirklich genutzt wird.
Trotzdem hab ich mir bei unserem D130 vor dreieinhalb Jahren die Arbeit gemacht und allein bei den vorderen Kotflügeln soviel Blech als möglich erhalten - die Kiste ist halt seit Anfang an im Familienbesitz, da ist das Verhältnis dazu etwas anders.
Die Haube hab ich im unteren Bereich vor ca 5-6 Jahren allerdings auch lediglich mal einigermaßen zurecht gebraten und neu an den Bügel genietet.

Stellt doch mal Bilder ein von den Stellen die an euren Hauben besonders Probleme bereiten!

mfG
Axel

#5064

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr

Hey Moggälä,

klar wenn eine Haube durch Blech einsetzte und ausbeulen zu retten ist,
wird das immer eine Option bleiben. Ich habe vor kurzem angefangen einen
Deutz D5505 zu restaurieren. Dank WIG- Schweißgerät ist so was ja kein Problem.
Aber ich muss sagen es war grenzwertig, da so manches Blechteil wie Kotflügel oder die untere Maske der Motorhaube fast nicht mehr da waren.
Habe versucht eine Ersatz Haube zu bekommen, ist auch möglich gewesen.
Aber alle und wirklich alle waren so eingedrückt wie wenn jemand den Schlepper absichtlich an die Wand gefahren hätte, da richtet man nur schwer wieder was her. Ich denke die GFK Geschichte ist eine gute Alternative für selten gewordene Blechteile wie jetzt zum Beispiel die Haube vom Fahrschrauber. Wie gesagt ein Prototyp ist mir ein Versuch Wert.
Ich werde Euch gerne auf dem Laufenden halten.

Gr Jogi


Fahr D177 Bj.1958
Fahr D177S Bj.1961
Deutz D5505 Bj.1965
Steyr 968a turbo m-trac Bj.1997
Fahr Containersystem C30 Bj. 1972

Schimpfe nie mit vollem Mund über unsere Landwirtschaft
#5065

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: hubertauer